Archiv der Kategorie: 2011
Die Verschwendung des Lichts
Die immer hellere Beleuchtung der Welt hat Folgen, vor der Fachleute seit Jahrzehnten warnen. Die Beeinträchtigung der Arbeit der Astronomen ist nur eine davon: Ihre Beobachtungen werden erschwert. Auch die Tierwelt leidet und nicht zuletzt der Mensch. Was hindert am … Weiterlesen
Tempo am Limit
Deutschland kennt zwei Besonderheiten, die mittlerweile zu Bestandteilen des Nationalcharakters geworden sind: die Möglichkeit zum Rasen auf den dafür freigegeben Streckenabschnitten auf Autobahnen und der leidenschaftliche Streit um ein Tempolimit. In der Regierungskoalition sind beide Seiten dieses Nationalcharakters vertreten und … Weiterlesen
Die Angst vor dem Volk
Die Einwände gegen die direkte Demokratie zielen auf die Qualität von Volksentscheiden. Man fürchtet permanente Abstürze, wenn das Volk abstimmt. Gertrude Lübbe-Wolff seziert diese Argumente und erweist sie in aller Klarheit als widersprüchlich und unbegründet. …mehr
Markt statt Obrigkeit
Der atemberaubende Absturz Robert Habecks in den Beliebtheitswerten verweist nicht nur auf den hohen Unterhaltungswert der deutschen Politik. Vielmehr zeigen sich hier auch die Grenzen obrigkeitsstaatlichen Denkens mit seiner bürokratischen Hybris. …mehr
Die Verpflichtung des Lebens
In seinem Essay unter dem Titel «Weltfrömmigkeit» betritt Andreas Iten mit seinen Lesern einen Weg, der mit dem ganz persönlichen Leben und Erleben beginnt und weiter und weiter an den Horizont letzter Fragen führt. Aus jeder Seite spricht die Erfahrung … Weiterlesen