Eine Geschichte von Liebe und Fotografie

Der erste Eindruck ist überwältigend. Die Bilder in den Ausstellungsräumen überraschen mit ihrer Präsenz. Manche Bilder sind so plastisch, dass sie fast dreidimensional wirken. Und trotz aller Dynamik strahlen sie Ruhe aus. …mehr

Veröffentlicht unter Fotografie | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Eine Geschichte von Liebe und Fotografie

Projekt Weltethos

In den 1990er Jahren entwickelte der katholische Theologe Hans Küng sein «Projekt Weltethos». Küng war davon überzeugt, dass die meisten mit Gewalt ausgetragenen Konflikte religiöse Wurzeln haben. Aber die Religionen verbindet ein gemeinsames Anliegen, auf das sie ansprechbar sind. …mehr

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Trends | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Projekt Weltethos

Der Nährboden der AfD

Das Vertrauen in die Kompetenz der deutschen Bundes- und Landesregierungen sinkt dramatisch. Die Bürger fühlen sich nicht nur schlecht regiert, sondern mit ihren drängenden Problemen geradezu im Stich gelassen. Gleichzeitig legt die AfD in Wahlen und Umfragen konstant zu und liegt jetzt schon vor der SPD. …mehr

Veröffentlicht unter Trends | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Nährboden der AfD

Der verborgene Zauber Dublins

Dublin hat eine eigene Magie. Es fehlt zwar der Glamour des Mediterranen. Licht und Farben sind gedämpft. Auf den ersten Blick wirkt die Stadt wenig einladend. Und doch erzählen die Bilder von Evelyn Hofer eindrucksvoll von der Intensität ihrer Begegnung mit dieser Stadt und den dort lebenden Menschen. …mehr

Veröffentlicht unter Fotografie, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der verborgene Zauber Dublins

Grenzen der Ausgrenzung

Die AfD ist laut Umfragen nach der CDU die stärkste politische Partei in Deutschland. Entsprechend schwieriger wird ihre prinzipielle Ausgrenzung. Die CDU spricht von «Brandmauern». Wird dieses Bild dem Problem gerecht? …mehr

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Grenzen der Ausgrenzung