Archiv des Autors: Stephan Wehowsky

Europas Ringen mit den Menschenrechten

Der Migrationsdruck nimmt immer mehr zu und umso schärfer werden die Massnahmen dagegen. Das Thema der Menschenrechte tritt zunehmend in den Hintergrund. Ist die Zeit dafür abgelaufen? Allerdings haben die Menschenrechte stets nur eingeschränkt und mit gravierenden Ausnahmen gegolten. …mehr

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Europas Ringen mit den Menschenrechten

Borderlands

Der Grenzstreifen zwischen den USA und Mexiko ist etwa 3’600 Kilometer lang. Zumeist führt er durch wüstenähnliches Gelände. Der Fotograf Francesco Anselmi hat sich während der Trump-Ära auf mehreren Reisen intensiv mit der Landschaft und den darin lebenden Menschen auseinandergesetzt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentare deaktiviert für Borderlands

Der Kellner und die Köche

Olaf Scholz hat wiederholt gesagt, wer bei ihm Führung bestelle, bekomme sie auch. Damit wollte er bekräftigen, dass er im Notfall auch einmal mit seinem Fäustchen auf den Tisch hauen könne. Man nahm seine Ankündigung nicht so ganz ernst und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Der Kellner und die Köche

In falschen Händen

Unter dem Titel «Fremdplatziert» widmet das Landesmuseum Zürich die zweite Ausgabe des Formats «Erfahrungen Schweiz» einem besonders dunklen und beschämenden Kapitel der Schweizer Geschichte: den Zwangsadoptionen und den Zwangseinweisungen von Kindern und Jugendlichen in Heime. Bis in die 1980er Jahre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für In falschen Händen

Die SPD auf dem Holzweg

Das wichtigste Projekt der SPD ist das Bürgergeld. Es löste Hartz IV, die von Gerhard Schröder durchgeboxte Reform des Arbeitslosengeldes, ab. Das Bürgergeld soll die bisherigen vermeintlichen Härten überwinden und sich als staatliche Leistung erweisen, «für die sich niemand schämen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Die SPD auf dem Holzweg