Der Ukraine-Krieg zerstört auch Gewissheiten. Er sät Zweifel an der Politik des Westens gegenüber Russland und dem ehemaligen Ostblock. Trägt der Westen eine Mitschuld am Vorgehen Putins? Und enthält nicht manches von dem, was Putin zur Rechtfertigung seines Krieges vorbringt, ein Körnchen Wahrheit? …mehr
Lexikon für Putin-Versteher
Die Wucht der Rechten und demokratischer Stolz
Rechte Parteien und ihre faschistischen Wiedergänger gewinnen mehr und mehr an Einfluss – in Deutschland und in Europa. Finstere Parolen der Vergangenheit melden sich mit ihnen zurück. Dagegen hilft nur der Stolz demokratischer Vernunft. …mehr
Welt in Aufruhr
Herfried Münkler analysiert die gegenwärtige Weltsituation im Rückgriff auf Analysen und auf Denkmodelle, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen. Auf diese Weise markiert er die blinden Flecken im gegenwärtigen westlichen Politikverständnis. Er leitet dazu an, ganz anders geartete politische Handlungsmuster zu verstehen. …mehr
Alltag in der DDR
Das DDR Museum in Berlin widmet eine Dauerausstellung dem Alltag in der DDR, wie er sich in den Gebrauchsgegenständen gezeigt hat. Die Faszination liegt darin, dass neben Mangel und Mängeln ein besonderer Stil zum Ausdruck kommt. Der kann erheitern, aber auch Nostalgie auslösen. …mehr
Der lange Weg mit der Kamera
Die Bildstrecke des Bandes von Pia Zanetti reicht vom Jahr 1961 bis ins Jahr 2017. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Reportagen, für die ihr Mann, Gerardo Zanetti, die Texte schrieb. Zusammen bereisten sie zahlreiche Länder auch ausserhalb Europas. …mehr