Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat der Grünen-Politikerin Renate Künast in ihrer Beschwerde gegen ein Urteil des Berliner Kammergerichts recht gegeben. In der Folge kann sie verlangen, dass Facebook die Daten von denjenigen, die sie auf dieser Plattform beleidigen, herausgibt. …mehr
Gegen Hass vorgehen
Die Implosion der katholischen Kirche
Wie Schwelbrände fressen sich die Missbrauchsskandale durch die Reihen der katholischen Kirche, flackern hier und da auf und beleuchten grell manche der besonders prominenten Würdenträger. Die Kirche verspricht «Aufarbeitung», aber es ist nicht einmal die Tatsache, dass diese kaum vorankommt, die zutiefst verstört. Der Skandal wurzelt viel tiefer. …mehr
Die Erde ist eine Keimträgerin
Die neueste Essay-Sammlung von Eduard Kaeser hat die Corona-Pandemie zum Thema. Die Pointe liegt darin, dass er im Wirken des Virus nicht nur einen Angriff auf die Gesellschaft sieht, sondern darin zugleich die erkenntnistheoretische Herausforderung erkennt. Das Virus ist auch ein Angriff auf unser Selbstverständnis. …mehr
Gefährliche Wetten
Die EU-Kommission hat besonders bei den deutschen Grünen für Empörung gesorgt, weil sie die Kernenergie ebenso wie Gaskraftwerke als ökologisch nachhaltig einstufen will. Damit können Fondsmanager in diesen Bereichen investieren. Robert Habeck hat dagegen in dieser Woche vor den Medien noch einmal deutlich gemacht, dass die Grünen allein auf Windkraft und Solarenergie setzen. …mehr
Voll das Leben!
Von diesen Bildern geht eine merkwürdige Beklemmung aus. Sie atmen geradezu die unbewusste Depression reduzierten Lebens. Die Menschen haben sich in ihr Schicksal gefügt. Was sie für wenige Augenblicke in Vergnügungen und moderatem Protest suchen, bleibt gefangen in ihrem engen Kreis. …mehr