Humankapital

Tücken der Sprache

Das Humankapital verliert an Wert. Das können wir uns nicht leisten. Also muss es abgeschrieben werden. Das geschieht auch, aber so kann man das natürlich nicht sagen. Humankapital abschreiben – dieses „Wording“ passt nicht zum „Code of Conduct“. Mehr

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Kommentare deaktiviert für Humankapital

Die Gestalten des Bösen

Ein Hexenprozess und der Wahn der Verfolger

Im November 1717 wurden in Freising bei München ein 12-jähriger und zwei 14-jährige Jungen wegen Hexerei hingerichtet. Die Prozessakten sind umfangreich. Sie eröffnen den Blick in eine Zeit, die uns näher ist, als wir glauben. Mehr

Veröffentlicht unter Prints | Kommentare deaktiviert für Die Gestalten des Bösen

Eine Frage der Selbstüberwindung

Interview mit Bernt Spiegel

Welche Motive gibt es dafür, sich auf ein Motorrad zu setzen? Je genauer man hinschaut, desto verwickelter werden die Antworten. Mehr

Veröffentlicht unter Motorrad | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Eine Frage der Selbstüberwindung

Relaunch des legendären „Kursbuch“

Krisen lieben – oder hassen?

Das „Kursbuch“ gilt als wichtigste linke Postille in den Jahren der APO nach 1965. Im Jahre 2008 wurde es mit der 169. Ausgabe mangels Nachfrage eingestellt. Jetzt hat der Murmann Verlag mit der 170. Ausgabe das „Kursbuch“ neu gestartet. Mehr

Veröffentlicht unter Prints | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Relaunch des legendären „Kursbuch“

Unterwegs im Mesokosmos

Das Motorradfahren als Spiel in Grenzbezirken

Soeben ist die 10. Auflage von Bernt Spiegels „Die obere Hälfte des Motorrads“ erschienen. Dieses Buch passt in kein Schema. Es handelt davon, dass der Mensch ein Motorrad kaum beherrschen kann. Dafür gibt es eigentlich keine „Zielgruppe“ Mehr

Veröffentlicht unter Motorrad, Prints | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Unterwegs im Mesokosmos