Sarah Carons Bilder von Pakistan sind Ausdruck einer trauernden Liebe. Sie sieht die Schönheit der Landschaften, die Anmut der Menschen und weiss zugleich, wie prekär und brüchig deren Leben ist. In einem ausführlichen Essay beschreibt sie die ganze Tragik dieses Landes. …mehr
Bilder aus einem zerrissenen Land
Die verkannten Ursprünge der Moderne
Die Kolonialgeschichte Europas und Nordamerikas erfährt gegenwärtig eine Neubewertung. Howard W. French zeigt, dass diese Neubewertung auf tönernen Füssen steht. Denn sie verkennt immer noch die Radikalität, mit der sich die Europäer den Schwarzen Kontinent unterworfen und zur Basis ihres Aufstiegs gemacht haben. …mehr
Andis Mautdebakel
Deutsche Autofahrer, ganz besonders die bayerischen, litten und leiden unsäglich unter einer Ungerechtigkeit: Im Ausland müssen sie Mautgebühren zahlen, die Ausländer auf den deutschen Autobahnen aber nicht. Das konnte nicht ewig so weitergehen. Abhilfe musste her. …mehr
Die Verschwendung des Lichts
Die immer hellere Beleuchtung der Welt hat Folgen, vor der Fachleute seit Jahrzehnten warnen. Die Beeinträchtigung der Arbeit der Astronomen ist nur eine davon: Ihre Beobachtungen werden erschwert. Auch die Tierwelt leidet und nicht zuletzt der Mensch. Was hindert am Umsteuern? …mehr
Tempo am Limit
Deutschland kennt zwei Besonderheiten, die mittlerweile zu Bestandteilen des Nationalcharakters geworden sind: die Möglichkeit zum Rasen auf den dafür freigegeben Streckenabschnitten auf Autobahnen und der leidenschaftliche Streit um ein Tempolimit. In der Regierungskoalition sind beide Seiten dieses Nationalcharakters vertreten und stehen in einer Art von Stau. …mehr