Die Einwände gegen die direkte Demokratie zielen auf die Qualität von Volksentscheiden. Man fürchtet permanente Abstürze, wenn das Volk abstimmt. Gertrude Lübbe-Wolff seziert diese Argumente und erweist sie in aller Klarheit als widersprüchlich und unbegründet. …mehr
Die Angst vor dem Volk
Markt statt Obrigkeit
Der atemberaubende Absturz Robert Habecks in den Beliebtheitswerten verweist nicht nur auf den hohen Unterhaltungswert der deutschen Politik. Vielmehr zeigen sich hier auch die Grenzen obrigkeitsstaatlichen Denkens mit seiner bürokratischen Hybris. …mehr
Banksys bittere Kunst
Die Banksy-Ausstellung in Zürich wird wegen ihres grossen Erfolges bis zum 27. August verlängert. Seit ihrer Eröffnung am 24. Februar kamen mehr als 60’000 Besucher. Wer die Ausstellung betritt, begibt sich auf doppelte Böden. Nur selten sind die Dinge so, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. …mehr
Die Verpflichtung des Lebens
In seinem Essay unter dem Titel «Weltfrömmigkeit» betritt Andreas Iten mit seinen Lesern einen Weg, der mit dem ganz persönlichen Leben und Erleben beginnt und weiter und weiter an den Horizont letzter Fragen führt. Aus jeder Seite spricht die Erfahrung des Pädagogen und Politikers, der zeit seines Lebens im Zwiegespräch mit grossen Autoren stand. …mehr
Die deutsche Selbstgerechtigkeit
Hans Abich, der ehemalige Programmdirektor der ARD, war Mitglied der NSDAP und hat im Propagandaministerium mitgewirkt. Erst nach seinem Tod wurde das bekannt. Jetzt blasen die Moraltrompeten seinen Abgesang. Eine Schande für die Moraltrompeten. …mehr