„Concrete“ – Fotografie und Architektur

Die Dynamik des Bauens und Sehens

Aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens widmet das Fotomuseum Winterthur die neueste Ausstellung dem Thema „Fotografie und Architektur“. 400 Bilder wurden zu dieser in jeder Weise gelungenen und überzeugenden Präsentation zusammengestellt. Mehr

Veröffentlicht unter Fotografie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für „Concrete“ – Fotografie und Architektur

Resonanz und Räsonanz

Resonanz ist eine feine Sache, aber wer räsoniert, wird keine Resonanz finden. Räsonieren geht nach dem Muster: „Ich habe es ja schon immer gesagt, aber auf mich hört ja keiner.“ Jeder kennt solche Typen. Der Soziologe Niklas Luhmann hat sich 1986 in einem Buch über „Ökologische Kommunikation“ den Spass erlaubt, die Unterscheidung von Resonanz und Räsonanz ganz versteckt in einer Nebenbemerkung einzuführen und sogleich auf die noch neue Partei der Grünen anzuwenden. Dabei münzte er auf die Grünen einen Satz, der häufig zitiert werden sollte: „Sie haben völlig recht mit ihren Prinzipien, man kann ihnen nur nicht zuhören.“

Die weitere Entwicklung verlief völlig anders, als Luhmann vorhersehen konnte. Denn er sagte den Grünen voraus, dass sie aufgrund ihrer Prinzipienreiterei gar nicht in der Lage seien, im eigentlichen System der Politik Resonanz zu finden. Anfangs sah es ja auch so aus. Sie konnten protestieren, aber kaum diskutieren. Auf die Dauer jedoch erzeugten sie sehr viel Resonanz – und liessen dafür einige Prinzipien fahren. Man erinnere sich an den Weg von Otto Schily vom linken Terroristenverteidiger zum Law-and-Order-Innenminister.

Was Luhmann damals auch nicht vorhersehen konnte, waren die Talkshows. Da wird räsoniert, dass die Schwarte kracht, und der Eindruck erweckt, es handele sich um „politische Diskussionen“. Die Resonanz, die die Politiker beim Fernsehpublikum erzeugen, ist das Ergebnis von Räsonanz.

Aber wir sind jetzt schon viel weiter. Räsonanz war gestern. Wer heute – zumindest in einem der südlichen Länder – politisch erfolgreich sein will, erweckt schon gar nicht mehr den Eindruck, sich auf die „raison“, die Vernunft, zu beziehen. Er räsoniert nicht mehr, er gibt einfach den Clown.

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Resonanz und Räsonanz

EGO: Wie der Mensch berechenbar wurde

Frank Schirrmacher als Diagnostiker  unseres Ichverlusts

Wer hat den Kalten Krieg wirklich gewonnen? Der Westen? Ganz gewiss. Allerdings um den Preis, dass er seine Seele verlor. Damit ist er am Ende der grosse Verlierer. Aber der Reihe nach. Mehr

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Trends | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für EGO: Wie der Mensch berechenbar wurde

Analoge Fotografie

Jenseits des Mainstreams: „PhotoKlassik“

Seit September 2012 gibt es eine neue Fotozeitschrift, die viermal im Jahr erscheint: „PhotoKlassik“. Sie widmet sich ausschliesslich der analogen Fotografie, also der Fotografie mit Film. Mehr

Veröffentlicht unter Fotografie, Trends | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Analoge Fotografie

Abzocker

Der feine Herr Vasella: Warum ich enttäuscht bin

Daniel Vasella bekommt 72 Millionen Schweizer Franken dafür, dass er nach seinem Ausscheiden das von ihm geführte Unternehmen Novartis nicht an die Konkurrenz verrät. Mehr

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Trends | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Abzocker